Tschaika G 13

Der GAZ-13 „Tschaika“ (russisch ГАЗ-13 «Чайка») ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ), der von 1959[1] bis 1981 in verschiedenen Varianten gebaut wurde. Vorgänger war der GAZ-12 ZIM, Nachfolger wurde ab 1977 der GAZ-14 „Tschaika“. Tschaika ist das russische Wort für Möwe.

Das Auto GAZ-13 „Tschaika“

Zentralbild-Quis-Wl-At. 28. 4. 1962 Neue Schnellstraße Adlergestell-Schönefeld eingeweiht. Die Hauptstadt der DDR verfügt seit 28. 4. 1962 über eine neue 4. 13 Kilometer lange Schnellstraße mit Autobahncharakter. Sie verbindet das Grünauer Adlergestell mit dem südlichen Verkehrsknotenpunkt Schönefeld, wo sich auch der Zentralflughafen befindet, und mündet in die Fernverkehrsstraße 119 ein. Die neue Betonschallbahn ist 15 Meter breit und mit einem weissen Mittelstreifen versehen, der beide Fahrbahnseiten trennt. Oberbürgermeister Friedrich Ebert-Mitglied des Politbüros des ZK der SED-gab um 10. 50 Uhr in Anwesenheit des Ministern für Verkehrswesen, Erwin Kramer, des Ministers für Bauwesen, Ernst Scholz, und anderen Persönlichkeiten die neue Schnellstraße für den Verkehr frei. UBz: Die ersten Autos befahren die neue Schnellstraße.

Technische Daten des GAZ-13 „Tschaika“

Baujahr1959-1978 
Karosserietyp4-türige Limousine (Limusine- 7 Sitze, Phaeton – 6 Sitze)
Motor / Hubraum / Leistung ZMZ-13 V8 / 5520 ccm /143kw(195PS) bei 4200 1/min
Kraftstoffverbrauch von 14- 21 l / 100km
Kraftstofftank 80 Liter
Radantrieb hinten
Getriebe 3-Gang- hydro-mechanische Automatikgetriebe 
Hinterachse mit einteiliger Gussgehäuse
Vergaser 4-Kammer, mit einem Fallstrom
Lüftungsanlage geöffnet
Bremsen vorne / hinten Scheibenbremse / Trommelbremse
Aufhängung Vorn / Hinten Unabhängige / abhängige
Stoßdämpfer doppeltwirkender Zweirohrstossdaempfer, hydraulischer 
Reifen 8,2h15, schlauchlosen
Beschleunigung bis 100 km / h 20 Sekunden
Max. Geschwindigkeit 160 km / h
Abmessungen L / B / H, 5600/2000/1620 mm
Radstand 3250 mm
Spurmass hintere / vorne 1530/1540 mm
Bodenfreiheit 180 mm
Sicherheit Sicherheitsschlosse der Türen, Sicherheitsgurte, Scheinwerferwischer, Nebelscheinwerfer
Masse 2100 kg
Gesamtgewicht2625 kg

Die Deutsche Demokratische Republik war ein größerer Exportkunde der Limousinen, auch hier wurden sie in höheren politischen Kreisen eingesetzt. Von den 3197 gebauten Fahrzeugen kamen einige hundert Exemplare nach Ostdeutschland. Sie dienten als repräsentative Staatslimousinen und waren neu nicht für Privatleute zu erwerben, lediglich ausrangierte Gebrauchtwagen wurden offen verkauft. Dem Vernehmen nach sollen ausgemusterte Tschaikas besonders kinderreichen Familien zugeteilt worden sein. Nicht zuletzt wegen des unwirtschaftlichen Kraftstoffverbrauchs der V8-Motoren wurden die Tschaikas im Dienstwagengebrauch ab den 1970er Jahren durch Volvos und im Fuhrpark Honecker durch speziell ausgestattete Citroën CX ersetzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/GAZ-13_Tschaika

0 Antworten zu „Tschaika G 13“