LKW L60 – Koffer

Der IFA L60 war bei seiner Einführung 1987 eine „vorläufige Ergänzung“ des IFA W50. Mittel- und längerfristig war vorgesehen, den W50 schrittweise durch den L60 abzulösen. Dazu kam es nicht mehr, da die Produktion kurz nach der Wende im August 1990 nach gut drei Jahren Bauzeit eingestellt wurde. Im Gegensatz zum W50 ist der L60 heute in Deutschland kaum noch verbreitet. Gründe dafür sind – neben der geringeren Stückzahl – die komplizierter aufgebaute Technik und die schwierigere Ersatzteilbeschaffung.

Der IFA L60 wurde in mehreren Varianten gebaut. Die Produktion begann 1987 mit den Allradmodellen und 3200 mm Radstand, die Modelle mit Hinterradantrieb wurden 1988 eingeführt. Ebenfalls 1988 eingeführt wurde der lange Radstand von 3860 mm und der Rahmen mit verkürztem Überhang sowie die Niederdruckbereifung. Der Schwerpunkt lag bei der Produktion des IFA L60 in erster Linie auf den Allradmodellen. Anfang 1987 waren folgende Modelle in Produktion bzw. für 1988 geplant:

  • 4 × 4
  • IFA L60 mit Stahlpritschenaufbau (ab 1987)
  • IFA L60 mit Werkstattkofferaufbau (ab 1987)
  • IFA L60 mit Stahlkofferaufbau (ab 1987)
  • IFA L60 mit Wassertankaufbau (ab 1987)
  • IFA L60 mit Kraftstofftankaufbau (ab 1987)
  • IFA L60 mit Dreiseitenkipperaufbau (ab 1988)
  • 4 × 2
  • IFA L60 mit Pritschenaufbau (ab 1988)

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/IFA_L60


0 Antworten zu „LKW L60 – Koffer“