Kolonnenmarsch


Kfz-Kolonne der NVA

Kfz-Kolonnen der NVA bestehen aus mehr als drei Kraftfahrzeugen, die geschlossen mit gleicher Fahrstrecke und gleichem Fahrziel fahren. Kfz-Kolonnen marschieren unter der Leitung eines Kolonnenführers, der dazu befohlen wurde. Die Militärkraftfahrer sind dem Kolonnenführer unterstellt und haben dessen Weisungen und Befehle auszuführen.

Dem Kolonnenführer ist zu Beginn des Marsches, nach Durchführung von KDwE und nach Beenden des Marsches die Einsatzbereitschaft der Kfz-Technik zu melden.


Hilfstabellen für die Kartentasche des Kolonnenführers

Marschtabelle

Für die Planung eines Kolonnenmarsches ist die Ermittlung der benötigten Marschzeiten in Abhängigkeit der Streckenlänge und Marschgeschwindigkeit vorzunehmen. Dazu wurde folgende Tabelle verwendet:

Marschtabelle für Kfz- Einheiten der NVA
Marschtabelle für Kfz- Einheiten der NVA

Kolonnenlänge

Bei der Planung eines Marsches ist die Kenntnis der Kolonnenlänge notwendig. Beim Marsch selbst hat der Kolonnenführer, der sich gewöhnlich im Führungsfahrzeug befindet, eine Vorstellung , wie lang denn seine Kolonne ist. Dazu wurde für die Ermittlung der Kolonnenlänge folgende Tabelle verwendet:

Tabelle Kolonnenlänge
Tabelle Kolonnenlänge

Beispiel zur Ermittlung der Kolonnenlänge:

Die Kfz-Kolonne besteht aus 15 LKW, der im Marschbefehl befohlene Abstand zum vorausfahrenden LKW wurde mit 50 m festgelegt.

Damit ergibt sich laut Tabelle (Schnittpunkt 15 Kfz bei 50 m Abstand) eine Kolonnenlänge von 805 m. Werden die Abstände vergrößert, erhöht sich die Kolonnenlänge drastisch. Das spüren dann die begleitenden Kradregulierer, die die Kolonne nach Absperrung der Kreuzung wider überholen müssen ( siehe hier Beitrag Verkehrsregelung durch Kradregulierer)


Kolonnenmarsch mit erhöhter Geschwindigkeit

Während des Marsches können unvorhergesehene Situationen (Kfz-Schaden, Sperrungen, Überfälle u.a.) dazu führen, dass die befohlenen Ankunftszeiten der Kolonne im Zielraum nicht eingehalten werden können, wenn die festgelegte Marschgeschwindigkeit beibehalten wird. Sie muss also erhöht werden, um den entstandenen Zeitverlust aufzuholen. Für die Ermittlung der dafür notwendigen Geschwindigkeit hat der Kolonnenführer die folgende Tabelle verwendet.

Tabelle Kolonnenmarsch mit erhöhter Geschwindigkeit
Tabelle Kolonnenmarsch mit erhöhter Geschwindigkeit
Radwechsel nach Reifendefekt in der Marschkolonne
Kfz der 9. Kompanie – Radwechsel nach Reifendefekt – Der Marsch muss mit erhöhter Geschwindigkeit fortgesetzt werden.

Beispiel erhöhte Marschgeschwindigkeit:

Die festgelegte Marschgeschwindigkeit war 30 km/h. Durch einen technischen Schaden wurde die Kolonne 30 Minuten aufgehalten. Welche neue Marschgeschwindigkeit muss der Kolonnenführer festlegen, um den Zeitverlust auszugleichen?

Die neue Marschgeschwindigkeit muss auf 45 km/h festgelegt werden. Wenn die Kolonne eine Stunde diese erhöhte Geschwindigkeit fährt, ist der Zeitverlust ausgeglichen.


Marschbefehl

Zur Durchführung des Kolonnenmarsches erhalten die MKF (Militärkraftfahrer) einen Marschbefehl, der gewöhnlich folgende Angaben enthalten kann:

  • Abfahrtszeit
  • Marschziel
  • Marschstrecke (Marschskizze)
  • Marschordnung (Reihenfolge der Fahrzeuge in der Kolonne)
  • Marschgeschwindigkeit
  • einzuhaltende Abständezwischen den Kfz der Kolonne
  • Benutzung der Beleuchtungseinrichtung (z.B. Fahren mit Tarnlicht)
  • Platz des Kolonnenführers
  • Führungszeichen und Signale
  • Festlegung für das Instandsetzen bzw. Abschleppen ausgefallener Kfz-technik

Marschbefehl Vorderseite
Beispiel Marschbefehl (Vorderseite): Verlegung von 8 SPW-PA und PB 60 Kolonne zum Ausbildungsgelände Mücka

Marschbefehl (Rückseite)
Marschbefehl (Rückseite)

Halte und Rasten beim Kolonnenmarsch

Während des Marsches sind nach 1 bis 2 Stunden nach Antritt der Fahrt und nach jeweils weiteren 2 bis 3 Stunden Halte und Rasten einzulegen, damit die Kontrolldurchsichten während des Einsatzes (KDwE) an der Technik vorgenommen werden können. Außerdem dienen Halte und Rasten zur Erholung des Personales und zur Einnahme von Speisen und Getränken.

Kolonnenhalt vor Bahnübergang
Kfz- Kolonne der 9. Kompanie beim Halt am Bahnübergang

Um die Flüssigkeit des Kolonnenmarsches und den Zusammenhalt der Kolonne zu gewährleisten, wurden in der NVA Kradregulierer eingesetzt.

Weitere Informationen zu Kradregulierer des Kfz-Regiment 2 sind hier zu finden: Verkehrsregelung durch Kradregulierer


Kontrolldurchsichten während des Einsatzes (KwE)

Diese werden bei Kfz-Kolonnen auf Entschluss (Befehl) des Kolonnenführers durchgeführt. Das Ergebnis der Durchsicht ist dem Fahrzeugverantwortlichen bzw. Kolonnenführer zu melden.

Im Einzelnen sind bei der Durchsicht zu kontrollieren:

  • Zustand von Radnaben und Bremstrommel (zu starke Erwärmung
  • Dichtheit und Erwärmung ölführender Gehäuse
  • Öl-, Kühlflüssigkeits- und Kraftstoffstände
  • Dichtheit aller Anschlüsse, Schläuche, Rohrleitungen
  • Befestigung und Sicherung der teile der Kraftübertragung
  • Befestigung und Sicherung der Teile der Lenkung
  • Verteilung und befestigung der Ladung


Führungszeichen und Signale

Übersicht zu Führungszeichen

Grafik mit Flaggenzeichen
Grafik mit Flaggenzeichen

Grafik mit weiteren Flaggenzeichen
Grafik mit weiteren Flaggenzeichen

Video Militärkolonne mit NVA-Fahrzeugen

Militärkolonne mit NVA- Fahrzeugen von Oldtimerfreunden 2019

0 Antworten zu „Kolonnenmarsch“