Fahrdienstleitung


Fahrdienstleitung

Das Herz des Regiments war keinesfalls der Stab, wie es in militärischen Einheiten üblich ist. Denn die Brisanz der Aufgabenerfüllung lag in der Absicherung eines reibungslosen „Taxi-Betriebs“ für die Nutzer des Ministeriums. Die Fahrdienstleitung war für das Abwickeln dieser Aufgaben zuständig und stand deshalb in direkter Verbindung zum Ministerium und deren Verwaltungen bzw. Chef-Vorzimmer. Der Anruf über Telefon aus dem Vorzimmer löste folgende Handlungen aus:

  1. Anruf über Telefon aus dem Vorzimmer der Stellvertreter Minister oder der Verwaltungschefs in der Fahrdienstleitung und Bestellung des Militärkraftfahrers „Müller-Meier-Schulze“ für x- Uhr.
  2. Anruf des Diensthabenden der Fahrdienstleitung über Wechselsprechanlage in der Kompanie des Militärkraftfahrers beim Unteroffizier vom Dienst (UvD) mit der Weisung: „Soldat Müller-Meier-Schulze um 17:00 Uhr vorfahren!“
  3. Unteroffizier vom Dienst ruft über Kompanielautsprecher: “ Müller-Meier-Schulze vorfahren“
  4. „Müller-Meier-Schulze“ bereitet sich auf seinen Einsatz vor, empfängt beim UvD seine Fahrzeugpapiere und geht in den Kfz-Park und bereitet sich auf seinen Einsatz vor (Kontrolldurchsicht vor dem Einsatz = KDvE) und meldet sich bei der Fahrdienstleitung zum Verlassen des Kfz-Parks.
  5. Danach steht er hoffentlich pünktlich vor Haus x-y-z des Ministeriums für Nationale Verteidigung und kann den Nutzer General oder Oberst A-B-C nach Hause bringen.

Bild der Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung des Kfz-Regiment 2 an der Einfahrt zum Kfz-Park, rechts im Hintergrund PKW-Garagen der 2. Kompanie

Kfz-Einfahrt 2022

Kfz-Einfahrt 2022 – links im Bild die Schleppdachstellplätze der 5. Kompanie für UAZ 469

Personal der Fahrdienstleitung

LeiterMajor Stöwsand, Major Grochowski,
MitarbeiterMajor Zickert, Major Stark
Stfw Phillippi
Stfw Mosch
Ofw Richter