Tag: 11. Februar 2024


  • G 14 Tschaika

    Tschaika in Deutschland (2013) GAZ-14 Tschaika Verkaufsbezeichnung: ГАЗ-14 «Чайка» Produktionszeitraum: 1977–1988/89 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet, Kombi (Einzelstücke) Motoren: V8-Ottomotor:5,53 Liter (162 kW) Länge: 6114 mm Breite: […]

    Mehr


  • Bezeichnung russischer Kfz

    Buchstabengruppe Hersteller Beispiel GAZ (ГАЗ) Gorkowski Awtomobilny Sawod GAZ-14 ZIS (ЗИС)ZIL (ЗИЛ) Sawod imeni Stalina, 1956 umbenannt inSawod imeni Lichatschowa ZIS-101ZIL-130 JaAZ (ЯАЗ) […]

    Mehr


  • B 1000 Barkas

    B 1000 Hersteller: VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt Produktionszeitraum: 1961–1990 Vorgängermodell: Barkas V 901/2 Nachfolgemodell: Barkas B 1000-1 Technische Daten Bauformen: Kastenwagen, Kleinbus, Pritschenwagen Motoren: […]

    Mehr


  • Trabant P601

    Trabant 601 Produktionszeitraum: 1964–1990 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kübelwagen Motoren: Ottomotoren:0,6 Liter(17–19 kW) Länge: 3555–3560 mm Breite: 1504–1510 mm Höhe: 1437 mm Radstand: 2020 mm Leergewicht: […]

    Mehr


  • AWE 353 (Wartburg)

    Dieser PKW war im Kfz-Regiment 2 in großer Anzahl vorhanden, da er als Mittelklassefahrzeug den notwendigen Komfort bietet. Wartburg Wartburg 353 S Limousine […]

    Mehr


  • Pistole Makarow

    Herkunft und Verwendung Die Pistole Makarow, kurz als PM (russisch пистолет Макарова (ПМ), deutsche Transkription: pistolet Makarowa) bezeichnet, ist eine in der Sowjetunion […]

    Mehr


  • Interessante Links

    Hier sind verschiedene Links zu Truppenteilen der NVA und anderen Interessantem aus der Geschichte der untergegangenen DDR aufgeführt, Wer weitere Links hat, bitte […]

    Mehr


  • Kalaschnikow

    AK-47 AK-47 Typ II Allgemeine Information Militärische Bezeichnung AK-47 Einsatzland Sowjetunionund weitere Entwickler/Hersteller Michail Kalaschnikow Entwicklungsjahr 1946 Modellvarianten AK-47, AKS-47in Typ I, II […]

    Mehr